Containerhafen Hamburg – größte Hafen Deutschlands
Vier Containerterminals befinden sich im Hamburger Hafen und laut der Auslastung ist er nach Rotterdam der zweitgrößte Containerhafen Europas.
Ein Besuch in der Elbmetropole Hamburg wird oft mit einer Besichtigungstour verbunden. Und die lohnt sich, denn am Hafen sind eine Reihe von interessanten Orten, die entdeckt werden wollen.
In der Speicherstadt werden die ersten und schönsten Highlights angeboten.
Nicht nur bei den Kids ist das Miniaturmuseum der Renner.
Mit viel Liebe, Engagement und einer Portion Fantasie wurde in diesem Resort eine Welt erschaffen, die seinesgleichen sucht. Lass Dich entführen in die Länder und Regionen mit all seinen Schönheiten.
Das Kaffeemuseum zeigt den langen Weg der Bohne bis zum fertigen Produkt.
Hier kannst Du viel über das beliebte Heißgetränk lernen. Viele altertümliche Werkzeuge, wie Mühlen oder Röstmaschinen sind ausgestellt. Die Anfänge der Werbung und die passenden Tafeln dazu sind eine weitere Sparte.
Im Gewürzmuseum kannst Du die Gewürze anschauen, anfassen und an ihnen riechen.
Dabei kannst Du in die Aromen eintauchen. Die Verwendung in der Küche wird genau beschrieben.
Frühere Arbeitsbedingungen, zu denen auch die Löschung der Ladung oder die Lagerung zählen, sind weitere Themen Vorträge für Schüler und eine Reihe von spannenden Veranstaltungen runden das Bild ab.
Über die Anfänge der Speicherstadt wird im gleichnamigen Museum berichtet.
Der Beginn und Sinn werden durch Bildmaterial verdeutlicht. Führungen oder unterschiedliche Veranstaltungen geben weitere Einblicke in die frühere Arbeitsweise.
Teilweise zum Staunen ist der Besuch im Zollmuseum.
Die vielfältigen Arbeiten der Zollbeamte werden thematisiert. Dazu gehören Kontrollen von Schwarzarbeit, gefälschte Markenkleidung entdecken, der Artenschutz und natürlich der Schmuggel.
Im Museum kannst Du interessante Objekte sehen, die teilweise verwendet wurden, um die Waren am Zoll vorbei zu schleusen.
Ein Museum der anderen Art nennt sich das Internationale Maritime Museum Hamburg .
Die Anfänge der Schifffahrt sind hier zu sehen. Auf insgesamt neun Decks werden Themen rund um die Schifffahrt dargestellt. Gemälde, Werkzeuge und Modelle von Schiffen vervollständigen die Ausstellung.
Die Landungsbrücken sind der größte Verkehrsknotenpunkt in Hamburg.
In der Zwischenzeit haben sie sich zur Flaniermeile entwickelt, denn die Anzahl der Shops und Gastronomie hat sich stark erhöht.
Ein Besuch in Hamburg ohne den Hamburg Fischmarkt in Altona geht nicht. Dies ist ein „Muss“. So manch einer staunt, wenn schon in den frühen Morgenstunden ein buntes Programm geboten wird.
Die Besucher sind ein lustiges Völkchen, welches gerne Party macht. Zu den Highlights am Sonntagmorgen gehören über den Markt schlendern und ein Fischbrötchen zu genießen.
Sehr beliebt sind auch die Museumsschiffe. Teilweise haben sie eine lange Vergangenheit und sind meistens auch noch seetüchtig.
Zu bestaunen gibt es die Cap San Diego, das Uboot U-434, das schwimmende Wahrzeichen Rickmer Rickmers oder das Feuerschiff.
Wenn Du lieber Bauwerke betrachtest, kommst Du hier ebenfalls auf Deine Kosten.
Dockland nennt sich ein Bürogebäude und dies ist außergewöhnlich.
Die Form erinnert an ein Parallelogramm und du kannst es auf der einen Seite erklimmen. Als Lohn winkt Dir eine fantastische Aussicht.
Ein weiteres Highlight ist eine Führung durch die Philharmonie Hamburg.
Dieses riesige Konzerthaus besitzt eine unvergleichliche Atmosphäre. Die Anordnung der Besucherränge ist genauso interessant wie die Orgel, die zum Anfassen ist.
Weitere bekannte Gebäude sind das Verlagshaus Gruner und Jahr, viele Reedereien oder der Alte Elbtunnel.
Die HafenCity und der Containerhafen sind ebenfalls einen Besuch wert.
Vier Containerterminals befinden sich im Hamburger Hafen und laut der Auslastung ist er nach Rotterdam der zweitgrößte Containerhafen Europas.
Der Stadtteil HafenCity im Bezirk Hamburg-Mitte besteht aus dem Großen Grasbrooks, der Elbinsel Grasbrook und der Speicherstadt.
Der Traditionsschiffhafen liegt mitten in der HafenCity. Er gehört zur Stiftung Hamburg Maritim und verbindet Tradition und das Moderne.
An der Überseebrücke im Hamburger Hafen hat das größte betriebsfähige Museumsschiff Cap San Diego seinen Liegeplatz.
Als „schwimmendes Wahrzeichen“ wird das Museumsschiff Rickmer Rickmers im Hamburger Hafen bei den Landungsbrücken bezeichnet.
Die Speicherstadt im Hamburger Hafen ist der größte, historische Lagerhauskomplex und steht seit 2015 auf der Liste des UNESCO-Welterbes.
Der größte Reedereistandort von Deutschland liegt in der Hansestadt Hamburg, mehr als 120 Unternehmen haben hier ihren Sitz.
Die Landungsbrücken St. Pauli liegen zwischen Niederhafen und St. Pauli Fischmarkt und sind ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.
Die „Philharmonie Hamburg“ – von der Idee über die Planung Der ursprüngliche Gedanke der Philharmonie Hamburg, wie sie liebevoll genannt wird, war der Bau eines neuen Wahrzeichens in Form eines Konzerthauses. Der Senat war bereit für dieses Vorhaben 50 Millionen
Der Hamburger Hafen an der Unterelbe ist der drittgrößte Containerhafen in Europa und Deutschlands größter Seehafen.
Entlang der Elbe sind viele Fischgroßhändler ansässig, die stets bemüht sind, ihre Kunden zufriedenzustellen.
Der Fischmarkt im Stadtteil Altona ist nicht nur eine Touristenattraktion, sondern besitzt auch eine wirtschaftliche Funktion.
Hamburgs unterirdische Sehenswürdigkeit, der Alte Elbtunnel, verbindet die Landungsbrücken mit der Elbinsel Steinwerder.
Gruner und Jahr ist eines der größten Verlagshäuser in Europa und hat seinen Hauptsitz in Hamburg.
Im Spicy’s Gewürzmuseum in der Speicherstadt Hamburg erlebt der Besucher die ganze Welt der Gewürze und Kräuter
Das Speicherstadtmuseum in Hamburg ging aus einer Ausstellung hervor, die sich mit der Geschichte der Stadt befasste.
Am Elbufer, in der Nähe des Fischmarktes von St. Pauli, ankert das Museumsschiff U-434, ein russisches U-Boot der Tangoklasse.
Das Miniaturmuseum Wunderland in der Speicherstadt Hamburg fasziniert seit 15 Jahren die Besucher und es wird immer wieder Neues gebaut.
Direkt am St. Annenufer befindet sich eine weitere interessante Ausstellung in der Speicherstadt- das Kaffeemuseum
Das Internationale Maritime Museum liegt am Kaispeicher B und bringt den Besuchern die Geschichte des Schiffbaus nahe.
Das Feuerschiff LV 13 liegt im City Sporthafen und bietet jede Menge Veranstaltungen und es hat Übernachtungsmöglichkeiten.
Im Deutschen Zollmuseum an der Kornhausbrücke in Hamburg wird der Arbeitsalltag der Beamten von früher bis zur Gegenwart gezeigt.
Das interessante Kontorgebäude Dockland im Hamburger Hafen zwischen Nordelbe und Fischereihafen erinnert im Aussehen an ein Schiff